Kameraprojekte

von Aldo Gugolz

  • Gianluca Vallero, 2016, 93’

    Kamera: Aldo Gugolz und weitere

  • « Balkan Dreams - Life in the Rhythm of 16/9 » is a long-term documentation, where the surprising faces of otherwise anonymous figures in Berlin are brought to light. We accompany our protagonists for 5 years through their often unsettled lives. We join them as their respective adventures unfold; with stories of their dreams, traditions, war and love. And thanks to them, we get a deep insight into the « Yugo-society » in Germany; 20 years after the end of the last Balkan war.

Remo Largo

Nussknacker Suite 

Einsatz im

Krisengebiet

HochhausSinfonie

REMEMBER A DAY –

ECHOES OF LIFE

  • Gianluca Vallero, 2015, 22’

    Kamera: Aldo Gugolz

  • Vier Momentaufnahmen aus dem Alltag führen uns durch die Jahreszeiten des Lebens: zwei kleine Kinder gehen Hand in Hand bis ans Endes ihren Tagen und wir erleben die großen Gefühlen, die uns durch das Leben begleiten: Freundschaft, Hass, Liebe, Einsamkeit. Ein zeitloser Kreis, der sich langsam und unaufhörlich dreht. Die Menschen erscheinen hier nur als Randfiguren, verloren in einer seelenlosen Welt. Doch ihre minimalistischen Handlungen haben die Kraft uns in ihren Bann zu ziehen. Unsere Erinnerungen werden wach und Bilder und Klänge verwandeln sich in Vorahnungen, wie Echos eines vergangenen oder zukünftigen Lebens. 

Balkan Dreams

  • Monika Czerin, 2015, 50'

    Regie und Kamera: Aldo Gugolz

    Produktion: Simon Hesse

  • Wer Kinder hat, der kennt sie: Die Bücher von Remo Largo, «Babyjahre», «Kinderjahre », «Schülerjahre», «Jugendjahre» stehen bei allen im Regal, die vor der Herausforderung stehen, Kinder groß zu ziehen. Wer aber ist Remo Largo? Was hat ihn zu einem der wichtigsten Erziehungsexperten im deutschsprachigen Raum gemacht? Und wieso ist sein Blick auf Kinder so anders? In diesem Film lernen wir den Autor, Arzt, Forscher und Familienmenschen kennen, einen ebenso kompetenten wie bescheidenen Mann, der sich sein Leben lang mit der Frage beschäftigt hat: Wieso ist die menschliche Entwicklung so vielfältig und was folgt daraus für unser Leben.

  • Aldo Gugolz, 2015

  • Aldo Gugolz bespielt im 2. Akt der Nussknacker Inszenierung (Ben van Cauwenbergh) die 17 Meter breite und 10 Meter hohe Leinwand im Bühnenhintergrund mit Experimentalfilmen.

  • Stefan Eberlin, 2006, 5x26'

    Für Arte

  • Drei Menschen geben ihre sicheren Bürojobs auf und stellen sich zwei Monate lang für den Einsatz in einer Krisenregion zur Verfügung. Claas Morlang, Anita Brunader und Mathias Kisegu stehen auf Abruf bereit, um für das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) in einem der vielen Krisengebiete der Welt Flüchtlingshilfe zu leisten. Ihr Einsatz in der Soforthilfe-Abteilung des UNHCR erfordert viel Mut, einen klaren Kopf, hohe Flexibilität – und nicht zuletzt auch eine gewisse Abenteuerlust.

  • Bettina Renner, 2006, 76'

    Kamera: Aldo Gugolz

  • Im Juli 2006 erleben die Menschen in Dresden ein außergewöhnliches Konzert: Die britische Popband Pet Shop Boys spielen gemeinsam mit den Musikern des Orchesters Dresdner Sinfoniker an einem DDR-Plattenbau mitten in der Stadt ihren Soundtrack zu dem Stummfilmklassiker « Panzerkreuzer Potemkin ». Die Orchestermusiker sitzen in den Balkonen – eine riesige Leinwand ist an die Hausfassade gespannt. So etwas hat es noch nie gegeben.